Bacillus licheniformis
Bacillus licheniformis ist ein grampositives mesophiles Bakterium und gehört zur Gattung Bacillus, Familie Bacillaccea, Ordnung Bacillales, Klasse Bacilli und der Abteilung Bacteria. Wie Bacillus Subtilis kann es in ruhender Sporenform vorliegen oder in einem vegetativen Zustand, wenn entsprechend gute Bedingungen herrschen (Weigmann, emend. Gibson 1946). In der Natur wird Bacillus licheniformis vor allem auch im Meer gefunden, weswegen es als Meeresbakterium bezeichnet wird.
Wie Bacillus Subtilis kommt Bacillus licheniformis in der Antibiotikaproduktion zum Einsatz. Gibson et al entdeckten schon 1946, dass Bacillus licheniformis auch gegen M.tuberculosis eingesetzt werden kann und auf dieses hemmend wirkt.
In der Waschmittelindustrie wird Bacillus licheniformis zur Proteasen-Gewinnung des Subtilisin-Typs eingesetzt. Dabei wird die hohe Sekretionsleistung dadurch erhalten, dass die verwendeten Bacillus licheniformis – Stämme über wiederholte Zyklen von ungerichteter Mutagenese und anschließendem zielgerichtetem Screening sondiert werden. Die für das Wachstum von Bacillus licheniformis optimale Temperatur beträgt 50°C und es ist bekannt, dass das Bakterium auch weitaus höhere Temperaturen überlebt. Zur Enzymsekretion wird ein Temperaturfenster um die 37°C gewählt, denn bei dieser Temperatur findet die Sekretion auf höchstem Niveau statt.
In einer Studie von Robert C. Shields et al. 2013 wurde nachgewiesen, dass aus Bacillus licheniformis gewonnene DNA bei chronischer Sinusitis in der Lage ist, den pathogen besetzten Biofilm der Nasenschleimhaut aufzulösen. Obstruktives Mucin wurde von Patienten während einer funktionellen endoskopischen Nasennebenhöhlenoperation gesammelt. Bakterien wurden in Biofilmen auf Schleimhautbiopsien beobachtet und zwischen zwei und sechs verschiedene Arten wurden aus jeder von 20 verschiedenen Patientenproben isoliert. Insgesamt wurden 16 verschiedene Bakteriengattungen isoliert, von denen die am häufigsten identifizierten Organismen Koagulase-negative Staphylokokken, Staphylococcus aureus und α-hämolytische Streptokokken waren. Vierundzwanzig frische klinische Isolate wurden zur Untersuchung der Biofilmbildung in vitro unter Verwendung eines Mikrotiterplatten-Modellsystems ausgewählt. Von 14 Stämmen gebildete Biofilme, einschließlich aller 9 extrazellulären Nuklease-produzierenden Bakterien, wurden durch Behandlung mit einer neuen bakteriellen Desoxyribonuklease, NucB, die aus einem Meeresstamm von Bacillus licheniformis isoliert worden war, signifikant zerstört.
Die Biofilm / Protein zersetzenden Fähigkeiten von Bacillus licheniformis sind auch in der Landwirtschaft von großem Nutzen, wo in Stallungen eine Kombination von Bacillus licheniformis und Bacillus subtilis eingesetzt wird, um ein gesundheitsförderliches Umfeld für die Tiere zu schaffen. Bacillus licheniformis, als auch Bacillus subtilis sind in der Lage, Ammoniak zu reduzieren, wenn die entsprechenden Bedingungen gegeben sind, was B.C.J.G. Knight et al 1950 schon nachweisen konnten. Hier sei erwähnt, dass subtilisinhaltige Stäube und Verneblungen atemwegssensibilisierend wirken können (Subtilisine / MAK Value Documentation in German language, 2001. Documentations and Methods 31 January 2012)
Im Dentalbereich wurde Bacillus licheniformis zur Entwicklung neuartiger Dextranase haltiger Zahnpasten eingesetzt, die dazu dienen, Biofilme an schlecht zugänglichen Stellen in Zahnzwischenräumen aufzulösen und somit Karies- und Parodontitis-Bildung zu reduzieren. In Kombination mit Streptococcus Salivarius kann eine entsprechend positive Mundflora gebildet werden, die es dem Krankheitskeim Streptococcus mutans schwer macht, sich anzusiedeln.