Zum Inhalt springen

Bifidobakterium lactis

LA13070®Hinterlegung
LA13070®Markenname
3x10^11Aktivität (CFU/G)
100gMOQ

Das Milch- und Essigsäure produzierende Bifidobacterium lactis ist ein gabelförmiges anaerobes und grampositives Bakterium, welches zur Familie Bifidobacteriaceae, Ordnung Bifidobacteriales, zur Klasse und Abteilung Actinobacteria gehört. B. lactis ist kein Sporenbildner und bewegt sich nicht aktiv. Siedelt sich durch Anheften auf bspw. der Darmschleimhaut an. Im Verdauungstrakt erfüllt Bifidobacterium lactis viele für die Gesundheit relevante Aufgaben und ist vor allem für die probiotische Versorgung von Kleinkindern interessant.

Bifidobacterium lactis verbessert die Schleimhaut-Barriere des Darms, indem es die Durchlässigkeit für Makromoleküle reduziert. Dies wurde in einer griechischen Studie im Jahr 2007 von Stratiki et al an Frühgeborenen Säuglingen untersucht und mit folgendem Ergebnis dokumentiert – Zitat: Die Verabreichung einer mit Bifidobacter supplementierten Säuglingsnahrung verringert die Darmpermeabilität von Frühgeborenen und führt zu einem besseren Kopfwachstum.

Frühgeborene sind anfällig für eine abnormale bakterielle Besiedlung des Darms mit sich daraus ergebenden nachteiligen Auswirkungen auf die Gesundheit.  Um zu untersuchen, ob die orale Anwendung von Bifidobacterium lactis den Gesundheitszustands bei Frühgeborenen verbessern kann, wurde eine doppelblinde, placebokontrollierte randomisierte klinische Studie an 69 Frühgeborenen durchgeführt. Dabei wurde die Gewichtszunahme der Säuglinge als Ergebnismaß herangezogen. Moah et al, 2008 konnte in dieser Studie zeigen, dass die Gabe von Bifidobacterium lactis den Gesundheitszustand von Frühgeborenen verbessern kann; das Körpergewicht der probiotisch versorgten Frühchen war höher, als in der Placebogruppe.

Bei einer weiteren Studie mit Kleinkindern konnte durch die probiotische Versorgung mit Bifidobacterium lactis eine Verbesserung von Haut-Ekzemen erzielt werden (Isolauri et al, 2000). Allergisch bedingte Entzündungen werden reduziert und schon damals wurde aufgrund der Ergebnisse angenommen, dass eine probiotische Versorgung helfen kann, Allergien vorzubeugen.

Ein komplexes Zusammenspiel von Bifidobacterium lactis mit dem Immunsystem scheint die Ursache dieser Wirkung zu sein, was in Tierversuchen näher untersucht wurde (Ruiz et al, 2005). Dabei zeigte sich, dass B. lactis in der Lage ist, einen positiven Einfluss auf die Immunantwort seines „Wirts“ zu nehmen.

Enterobacter sakazakii ist ein opportunistischer Krankheitserreger und eine gelegentliche Verunreinigung in pulverisierter Säuglingsnahrung.  Die Wechselwirkung zwischen bestimmten Probiotika und Enterobacter sakazakii kann das Infektionsrisiko verringern.  Ziel einer diesbezüglichen Studie war es zu belegen, dass  eine Kombination aus Bifidobacterium lactis mit Streptococcus thermopilus, Bifidobacterium longum, Lactobacillus rhamnosus und Lactobacillus paracasei gegen den Krankheitserreger wirkt, was durch Collado et al, 2008 bewiesen wurde.

Die Fähigkeit von Enterobacter sakazakii, sich an die Darmschleimhaut anzuheften wurde verringert und der Keim von seinem Platz verdrängt.

In einer Studie von Corrêa et al, 2005 konnten die Forscher nachweisen, dass eine Kombonation aus Streptococcus thermophilus mit Bifidobacterium lactis vorbeugend gegen Antibiotika-assoziierten Durchfall bei Kindern wirkt.