Das Bifidobacterium longum gehört zur Familie Bifidobacteriaceae, Ordnung Bifidobacteriales, Klasse und Abteilung Actinobacteria. Es handelt sich um ein grampositives, anaerobes Stabchenbakterium mit einer Art Gabelform und gehört zu den gesundheitsförderlichen Bakterien, die im Mikrobiom des Menschen zu finden sind (Korshunow et al 1999, R. Martin et al, 2008)
Bifidobacterium longum säuert sein Umfeld milchsauer an und hilft dadurch pathogene Keime wie zum Beispiel Pilze fern zu halten. Dadurch beugt Bifidobacterium longum Infektionen und Entzündungen vor, weil viele Krankheitserreger in einem niedrigen pH-Bereich nicht wachsen.
Laut einer Studie von Xiao et al, 2003 trägt Bifodobacterium longum dazu bei, den Cholesterol-Spiegel zu modulieren, was sich positiv auf die Blutfettwerte auswirken kann.
Darüber hinaus liegen Ergebnisse vor, die eine antiallergene Wirkung des Bifidobacterium longum bestätigen. Das ist vor allem für Allergiker interessant oder für Menschen, die nach einer Antibiotika-Therapie plötzlich Unverträglichkeiten entwickeln (Takahashi et al, 2006). In diesem Zusammenhang sei besonders erwähnt, dass Zsivkovits et al, 2003 in Versuchen feststellten, dass die DNA-zerstörenden Eigenschaften bestimmter beim Grillen von Fleisch entstehender Amine durch Bifidobacterium longum neutralisiert werden können. Fleischesser können somit gezielt die Wahrscheinlichkeit reduzieren, an DNA-Schaden induzierten Darmkrankheiten zu erkranken.
Aufgrund immunmodulierender Eigenschaften trägt Bifidobacterium longum auch zum Schutz vor Influenza bei, was von Namba et al, 2007 und Iwabuchi et al, 2011 gezeigt werden konnte. Somit eignet sich dieses Bakterium gerade vor und während der Grippezeit für eine gezielte Vorbeugung. Aber auch in der Pollenzeit kann Bifidobacterium longumerfolgreich eingesetzt werden, was Xiao et al, 2006 nachgewiesen haben. Der Studie zufolge konnte durchBifidobacterium longum nach kurzer Einnahme-Zeit positiver Einfluss auf die Überreaktion von Allergikern genommen werden, wenn diese mit Pollen konfrontiert wurden, die zu Beginn der Studie Reaktionen hervorgerufen haben.
Schon Kleinkinder profitieren von Bifidobacterium longum und anderen Bifidobacterien, wenn diese alleine oder in Kombination verabreicht werden (Mikami et al, 2011).
Um Ihnen den besten Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere InformationenAkzeptieren