Enterococcus faecalis
Enterococcus faecalis ist ein grampositives Bakterium, welches im Darm von Menschen und Tieren vorkommt. Es gehört zur Gattung der Milchsäurebakterien. Aufgrund seiner Fähigkeit, anaeroben und aeroben Stoffwechsel zu betreiben ist es sehr anpassungsfähig. Die hohe Widerstandskraft von Enterococcus faecalis ist gekennzeichnet von einem Temperaturspektrum zwischen 5 und 65°C und einer pH-Verträglichkeit im Bereich von pH 4,5 – pH 10, wo Enterococcus faecalis gut überleben kann (Fisher et al, 2009).
Durch die Umwandlung von Zucker in Laktat säuert Enterococcus faecalis seine Umgebung an und kann so pathogene Keime fern halten. Schon in der Muttermilch sind Enterococcus faecalis – Bakterien zu finden und dort helfen sie, den Säuglingsdarm entsprechend probiotisch auszustatten, wenn die Mutter stillt (Albesharat et al, 2011). Die Sicherheit der in Probiotika eingesetzten Stämme wurde durch eine Studie von Noguchi et al, 2011 festgestellt. Dabei zeigte sich, dass aufgrund des Mangels an pathogenen Genen in der probiotischen Variante von Enterococcus faecalis, diese gefahrlos eingesetzt werden können.
Die Nützlichkeit für den Einsatz von Enterococcus faecalis in der Tierhaltung ist ebenfalls belegt. Dort trägt Enterococcus faecalis dazu bei, das Infektionsrisiko zu senken und das Wachstum der Tiere zu verbessern (Becquet, 2003).
Akuter infektiöser Durchfall ist eine große gesundheitliche Gefahr im Säuglings- und Kleinkind-Alter. Die Wirkung von Enterococcus faecalis wurde in diesem Zusammenhang von Chen et al, 2010 untersucht und man stellte fest, dass probiotische Produkte, welche E. faecalis enthalten zur Genesung und zum Schutz beitragen. Zitat aus der Studie:
„Diese Probiotika-Mischung reduzierte die Schwere des Durchfalls und die Dauer des Krankenhausaufenthalts bei Kindern mit akutem Durchfall. Zusätzlich zur Wiederherstellung einer positiven Darmflora können Probiotika die Immunität des Wirts gegen Entzündungen verbessern, beispielsweise durch die Herunterregulierung entzündungsfördernder Zytokine und die Hochregulierung entzündungshemmender Zytokine“ (Autor: CC Chen, Division of Gastroenterology, Department of Pediatrics, Chang Gung Children’s Hospital, Taiwan.)