Lactobacillus gasseri
Lactobacillus gasseri gehört zur Familie Lactobacillaceae, Ordnung Milchsäurebakterien / Lactobacillales, Klasse Bacilli und Abteilung Firmicutes. L. gasseri ist ein grampositives anaerobes Milchsäurebakterium, welches durch die Produktion von Milchsäure aus Zucker dafür sorgt, dass sein Umfeld für bsp Krankheitserreger schlechte Lebensbedingungen vorweist. Als stäbchenförmiger und unbeweglicher Bewohner des Magen-Darm-Traktes heftet sich Lactobacillus gasserian die Schleimhaut an und breitet sich dort aus.
Als Probiotikum ist Lactobacillus gasseri sehr interessant, weil es offensichtlich in der Lage ist, die Körperzusammensetzung positiv zu beeinflussen. Jung et al 2013 untersuchten den schon vorher im Tierversuch aufgefallenen Fatburn-Effekt in einer Doppel-Blind-Studie an Erwachsenen. Dabei wurde über 12 Wochen eine leichte Fettreduktion in der L. gasseri – Gruppe im Vergleich zur Placebo-Gruppe festgestellt und auch der Taillenumfang und Hüftumfang war in der mit Lactobacillus gasseri supplementierten Gruppe geringer.
In einer randomisierten kontrollierten Studie von Kadooka et al 2010 wurde der Einfluss von Lactobacillus gasseri auf das Bauchfett von übergewichtigen Erwachsenen untersucht. Das Ergebnis war beeindruckend, denn sowohl der Körperfettgehalt am Bauch, als auch das Körpergewicht der zu Übergewicht neigenden Personen konnte im Vergleich zur Kontrollgruppe signifikant reduziert werden. Der Einfluss von Lactobacillus gasseri auf die Körperzusammensetzung war in diesem Fall ganz besonders deutlich; sowohl Taillenumfang, als auch Hüftumfang konnten zwischen 1,5 – 1,8 % reduziert werden. Der Body-Mass-Index sank im Durchschnitt um 1,5 %, während bei der Kontrollgruppe keine signifikanten Änderungen verzeichnet wurden.
Eine weitere Forschungsgruppe beschäftigte sich mit der Frage, in wie weit eine Kombination verschiedener probiotischer Bakterienkulturen in der Lage ist, zu einer Linderung von saisonalen Allergie-Symptomen beizutragen. Hierzu wurde über einen Zeitraum von 8 Wochen (in der Frühjahrs-Allergie-Saison) eine probiotische Kombination aus Lactobacillus gasseri, Bifidobacterium bifidum und Bifidobacterium longum an Probanden verabreicht. In der doppelblinden, randomisierten und placebokontrollierten Studie wurde ganz klar eine Linderung der Allergiesymptome bei den Probanden erzielt und die Lebensqualität verbessert (Dennis-Wall et al, 2017).
Ähnliche Ergebnisse brachten Tierversuche, bei denen zum Beispiel Ratten mit allergischer Rhinitis entsprechend mit Probiotika behandelt wurden, die auch Lactobacillus gasseri enthielten (Kawase et al, 2006).
Einige probiotische Bakterienkulturen sind in der Lage D-Tryptophan zu produzieren, welches einen großen Einfluss auf immunologische Regelkreise nimmt und so allergische Reaktionen moduliert. In einer Studie von Kepert et al, 2014 wurde am Helmholtz-Zentrum München gezeigt, wie dieser Einfluss ausgeübt wird. Unter anderem wurde in der Studie auch Lactobacillus gasseri eingesetzt.
Möglicherweise wird auch aufgrund dieses Mechanismus und der daraus resultierenden Modulation allergischer Reaktionen das Lactobacillus gasseri gerne in probiotischen Produkten eingesetzt, welche zur Histamin-Reduktion im Körper dienen. Lactobacillus gasseri selbst zählt jedenfalls zu den Lactobacillen, welche selbst kein Histamin produzieren und kann somit auch von Menschen genutzt werden, die Histamin-Unverträglichkeiten aufweisen.