Pediococcus acidilactici
Pediococcus acidilactici ist auch Mitglied der Familie Lactobacillaceae, der Ordnung Milchsäurebakteriuen, der Klasse Bacilli und der Abteilung Firmicutes, gehört aber zur Gattung der Pediokokken, welche sich durch eine Kugelform von der Gattung Lactobacillus unterscheiden (Lindner 1887).
Pediokokken kommen sehr selten einzeln oder in Ketten vor und sind eher in Tetraden oder paarig vorkommende Milchsäurebakterien.Pediococcus acidilactici ist grampositiv und unbeweglich und kann sich im Verdauungstrakt ansiedeln, weil das Bakterium ein breites Spektrum an pH-Bereichen, Temperaturen und osmotischem Druck toleriert (Klaenhammer, 1993; Lin, 2006). Pediococcus acidilactici hat einen microaerophilen / fakultativ anaeroben Stoffwechsel, benötigt also nur kleinste Mengen Sauerstoff, um wachsen zu können, kann aber auch auf Fermentation umschalten, um ATP / Energie zu produzieren.
Im industriellen Bereich spielt Pediococcus acidilactici vor allem eine Rolle als Starterkultur, werden aber auch in der Sauerkraut-, Salzgurken- und Rohwurstherstellung eingesetzt, um fermentative Prozesse zu modulieren (Barros et al, 2001).
In der Tiermedizin wird Pediococcus acidilactici ebenfalls gerne eingesetzt, weil es dort ein breites Spektrum an Wirkungen entfaltet, von denen zum Beispiel Haustiere profitieren, die an Verdauungsstörungen leiden (Lin, 2006). Aber auch in der Landwirtschaft und Nutztierhaltung profitieren die Tiere vom Einsatz von Pediococcus acidilactici.
Aktuelle Ergebnisse aus der Geflügelzucht zeigen, dass der Energiestoffwechsel, die Futterverwertung und Leistung von Legehennen durch Pediococcus acidilactici verbessert werden kann (Mikulski et al, 2019). Es wird im Zusammenhang mit der Präsentation dieses besonderen Milchsäurebakteriums von einer Vierfachwirkung auf die Legehennen gesprochen, bei der der Kohlenhydratstoffwechsel verbessert, die Darmflora reguliert, die Darmreife optimiert und Entzündungen moduliert werden ( ESPN, 2019, Mikulski et al).
Auch der Mensch profitiert von Pediococcus acidilactici. Studien sprechen von gesundheits-förderlichen Eigenschaften im Gastrointestinaltrakt und belegen, dass das Bakterium den Verdauungstrakt durch orale Gaben gut besiedeln kann (Praveen et al, 2013).
Eine andere Studie, die sich mit der Behandlung von autoimmuner Multipler Sklerose beschäftigte kam zu dem Ergebnis, dass Pediococcus acidilactici in der Lage ist, systemische Entzündungen zu lindern (Takata et al, 2011).