Pediococcus acidilactici

Markenname:
LA13270®

Aktivität (CFU/G):
1,00E+11

MOQ:
1KG

Einsatzbereich:

  • Aquakultur
  • Veterinärbereich

Pediococcus acidilactici (Lindner 1887) ist auch Mitglied der Familie Lactobacillaceae, der Ordnung Milchsäurebakteriuen, der Klasse Bacilli und der Abteilung Firmicutes, gehört aber zur Gattung der Pediokokken, welche sich durch eine Kugelform von der Gattung Lactobacillus unterscheiden. Pediokokken kommen sehr selten einzeln oder in Ketten vor und sind eher in Tetraden oder paarig vorkommende Milchsäurebakterien. Pediococcus acidilactici ist grampositiv und unbeweglich und kann sich im Verdauungstrakt ansiedeln, weil das Bakterium ein breites Spektrum an pH-Bereichen, Temperaturen und osmotischem Druck toleriert (Klaenhammer, 1993; Lin, 2006). Pediococcus acidilactici hat einen microaerophilen / fakultativ anaeroben Stoffwechsel, benötigt also nur kleinste Mengen Sauerstoff, um wachsen zu können, kann aber auch auf Fermentation umschalten, um ATP / Energie zu produzieren. Im industriellen Bereich spielt Pediococcus acidilactici vor allem eine Rolle als Starterkultur, werden aber auch in der Sauerkraut-, Salzgurken- und Rohwurstherstellung eingesetzt, um fermentative Prozesse zu modulieren (Barros et al, 2001). In der Tiermedizin wird Pediococcus acidilactici ebenfalls gerne eingesetzt, weil es dort ein breites Spektrum an Wirkungen entfaltet, von denen zum Beispiel Haustiere profitieren, die an Verdauungsstörungen leiden (Lin, 2006). Aber auch in der Landwirtschaft und Nutztierhaltung profitieren die Tiere vom Einsatz von Pediococcus acidilactici. Aktuelle Ergebnisse aus der Geflügelzucht zeigen, dass der Energiestoffwechsel, die Futterverwertung und Leistung von Legehennen durch P. acidilactici verbessert werden kann (Mikulski et al, 2019). Es wird im Zusammenhang mit der Präsentation dieses besonderen Milchsäurebakteriums von einer Vierfachwirkung auf die Legehennen gesprochen, bei der der Kohlenhydratstoffwechsel verbessert, die Darmflora reguliert, die Darmreife optimiert und Entzündungen moduliert werden ( ESPN, 2019, Mikulski et al). Auch der Mensch profitiert von Pediococcus acidilactici. Studien sprechen von gesundheits-förderlichen Eigenschaften im Gastrointestinaltrakt und belegen, dass das Bakterium den Verdauungstrakt durch orale Gaben gut besiedeln kann (Praveen et al, 2013). Eine andere Studie, die sich mit der Behandlung von autoimmuner Multipler Sklerose beschäftigte kam zu dem Ergebnis, dass Pediococcus acidilactici in der Lage ist, systemische Entzündungen zu lindern (Takata et al, 2011).

Kommentar:

nur als Bulkware erhältlich

Literatur:

The Lactic Acid Bacterium Pediococcus acidilactici Suppresses Autoimmune Encephalomyelitis by Inducing IL-10-Producing Regulatory T Cells. Kazushiro Takata, Makoto Kinoshita,Tatsusada Okuno, Masayuki Moriya, Tohru Kohda, Josephe A. Honorat, Tomoyuki Sugimoto, Atsushi Kumanogoh, Hisako Kayama, Kiyoshi Takeda, Saburo Sakoda, Yuji Nakatsuji. Published: November 15, 2011, https://doi.org/10.1371/journal.pone.0027644 BioMed Research International. Volume 2013, Article ID 583850, 9 pages. http://dx.doi.org/10.1155/2013/583850. In Vitro and In Vivo Survival and Colonic Adhesion of Pediococcus acidilactici MTCC5101 in Human Gut. Praveen P. Balgir, Baljinder Kaur, Tejinder Kaur, Natisha Daroch, and Gurpreet Kaur Demey, E. Chevaux and F. Barbé. A multianalysis evaluating the effect of Pediococcus acidilactici MA18/5M on performances of broiler chickens and laying hens. XVth European Poultry Conference, September 2018, Dubrovnik, Croatia. Mikulski, D., Jankowski, J., Mikulska, M. and Demey, V. Bio-equivalence of performance of laying hens fed different nutrients density diets and dietary probiotic. 22nd European Symposium on Poultry Nutrition (ESPN), June 2019 Gda?sk, Poland. Lin J.J. 2006. Probiotics as alternative Biomedicines for pets with digestive disorders Barros R.R., Carvalho G.S., Peralta J.M., Facklam R.R., Teixeira L.M. 2001. Phenotypic and genotypic characterization of Pediococcus strains isolated from human clinical sources. J. Clin Microbiol. April;39(4): 1241–1246. Klaenhammer T.R. 1993. Genetics of bacteriocins produced by lactic acid bacteria. FEMS Microbiol. Rev. 12 :39S-85S Text und Recherche: Karsten Theobald